Logo
Standardisierte Key- und Infoboxen der österreichischen Bürgerkarte

Konvention

1.2.0
Empfehlung
Kurzbeschreibung

Beim Abarbeiten von Befehlen des Security-Layer durch die Bürgerkarten-Umgebung können eine Reihe von Fehlern mit unterschiedlichen Ursachen auftreten. Das vorliegende Dokument klassifiziert diese Fehler und legt Codes für die einzelnen Fehler fest. Diese Codes werden in der Fehlerantwort verwendet, welche die Bürgerkarten-Umgebung an die Applikation übermittelt.

Autoren:

Arno Hollosi

Gregor Karlinger

Thomas Rössler

Martin Centner

et al.
Projektteam/Arbeitsgruppe
AG Bürgerkarte
Datum:14.5.2004

1. Allgemeines
1.1. Namenskonventionen
1.2. Schlüsselwörter
2. Schema für Fehlercodes
2.1. Herkunft
2.2. Identifikator
3. Standardisierte Fehlercodes
Glossar
Referenzen
A. Historie

Beim Abarbeiten von Befehlen der Schnittstelle Security-Layer durch die Bürgerkarten-Umgebung können eine Reihe von Fehlern mit unterschiedlichen Ursachen auftreten. Für diesen Fall liefert die Bürgerkarten-Umgebung eine sl: ErrorResponse (vgl. Abschnitt 13, „Fehlerbehandlung“ in Die österreichische Bürgerkarte - Applikationsschnittstelle Security-Layer) an die aufrufende Applikation zurück. Die sl:ErrorResponse enthält einerseits einen Fehlercode und andererseits einen beschreibenden Text zur Fehlerursache.

Das vorliegende Dokument klassifiziert diese Fehler und legt Codes für die einzelnen Fehler fest.

Der in der Fehlernachricht der Bürgerkarten-Umgebung angegebene Fehler (sl:ErrorResponse/sl:Errorcode) muss dem folgenden zweiteiligen Aufbau genügen: Der erste Teil, bestehend aus bis zu zwei Dezimalstellen, kennzeichnet die Herkunft des Fehlers, der zweite Teil, bestehend aus exakt drei Dezimalstellen, ist ein innerhalb des Herkunftsbereichs eindeutiger Identifikator des Fehlers selbst. Die beiden Teile ergeben hintereinandergereiht eine vier- bzw. fünfstellige Dezimalzahl.

Hinsichtlich der Herkunft eines aufgetretenen Fehlers werden folgende Bereiche unterschieden:

CodeHerkunft
1 unklassifiziert
2 Fehler in der Bindung an das Transportprotokoll
3 Fehler in der XML-Struktur der Befehlsanfrage
4 Fehler in der Befehlsabarbeitung
5 Fehler in der Anzeigekomponente
6 Abbruch durch den Bürger

Der zweite Teil des Fehlercodes ist eine innerhalb des Herkunftsbereichs eindeutiger Identifikator des Fehlers. Neben den in Abschnitt 3, „Standardisierte Fehlercodes“ festgelegten Identifikatoren, die eine Bürgerkarten-Umgebung zur Kennzeichnung der entsprechenden Fehler verwenden MUSS, DARF eine Bürgerkarten-Umgebung weitere, selbst festgelegte Identifikatoren für Fehler verwenden, die in Abschnitt 3, „Standardisierte Fehlercodes“ nicht explizit aufgeführt sind.

Die nachfolgende Tabelle enthält standardisierte Fehlercodes, die von einer Bürgerkarten-Umgebung zur Kennzeichnung der entsprechenden Fehler verwenden MÜSSEN.

FehlercodeBedeutung
1000 Unklassifizierter Fehler.
2000 Unklassifizierter Fehler in der Transportbindung.
2001 HTTP/HTTPS-Bindung: DataURL kann nicht aufgelöst werden.
2002 HTTP/HTTPS-Bindung: StylesheetURL kann nicht aufgelöst werden.
2003 HTTP/HTTPS-Bindung: RedirectURL kann nicht aufgelöst werden.
2004 HTTP/HTTPS-Bindung: Parameter XMLRequest fehlt.
2005 HTTP/HTTPS-Bindung: Unbekannte Kodierung der Parameter.
2006 HTTP/HTTPS-Bindung: Fehlerhafte Kodierung der Parameter.
2007 HTTP/HTTPS-Bindung: DataURL-Server sendet Fehler oder unerwartete Antwort.
2008 HTTP/HTTPS-Bindung: Fehler im Stylesheet, der von der StylesheetURL bezogen wurde.
2009 HTTP/HTTPS-Bindung: HTTP-Anfrage an lokale BKU wurde an unerlaubte URL gerichtet.
2010 HTTPS-Bindung: Fehler beim Aufbau der TLS-Verbindung.
3000 Unklassifizierter Fehler in der XML-Struktur der Befehlsanfrage.
3001 XML-Struktur der Befehlsanfrage ist nicht wohlgeformt.
3002 XML-Struktur der Befehlsanfrage entspricht nicht dem Schema des Security-Layers.
3003 XML-Struktur der Befehlsanfrage enthält eine unerlaubte Kombination aus optionalen Elementen oder Attributen.
3004 XML-Struktur enthält ein Element oder Attribut, dessen Syntax nicht der Spezifikation des Security-Layer entspricht.
3005 Protokollversion des Security-Layer wird nicht unterstützt.
4000 Unklassifizierter Fehler in der Befehlsabarbeitung.
4001 Unbekannter Keyboxbezeichner.
4002 Unbekannter Infoboxbezeichner.
4003 Zu signierendes Datum kann nicht aufgelöst werden.
4004 Ergänzungsobjekt kann nicht aufgelöst werden.
4005 Zu verschlüsselndes Datum kann nicht aufgelöst werden.
4006 Algorithmus (Signatur, Verschlüsselung, Digest, Kanonisierung, Transformation) wird nicht unterstützt.
4007 Fehler bei der Algorithmusausführung (Signatur, Verschlüsselung, Digest, Kanonisierung, Transformation).
4008 Fehler beim Parsen der CMS-Nachricht.
4009 Kein passender Entschlüsselungsschlüssel vorhanden.
4010 Parameter des Infobox-Befehls passen nicht zum Typ der Infobox.
4011 Befehl ist nicht implementiert.
4100 XML-Dokument, in das die Signatur integriert werden soll, kann nicht aufgelöst werden.
4101 XML-Dokument, in das die Signatur integriert werden soll, kann nicht geparst werden.
4102 Signatur kann nicht am spezifizierten Ort in das bestehende XML-Dokument integriert werden.
4103 Signatorzertifikat ist nicht in der CMS-Signatur enthalten.
4104 Signierte Daten sind weder in der CMS-Signatur noch im XML-Request enthalten.
4105 XML-Dokument, das die zu prüfende Signatur enthält, kann nicht aufgelöst werden.
4106 XML-Dokument, das die zu prüfende Signatur enthält, kann nicht geparst werden.
4107 Am spezifizierten Ort innerhalb des XML-Dokuments befindet sich keine XML-Signatur.
4108 Verschlüsseltes Datum kann nicht am spezifizierten Ort in das bestehende XML-Dokument eingefügt werden.
4109 Bestehendes XML-Dokument ist notwendig, aber nicht vorhanden.
4110 Bestehendes XML-Dokument kann nicht aufgelöst werden.
4111 Bestehendes XML-Dokument kann nicht geparst werden.
4112 Verschlüsselte Datenverschlüsselungsschlüssel können nicht am spezifizierten Ort in das bestehende XML-Dokument eingefügt werden.
4113 Zu entschlüsselnde Daten sind weder in der CMS-Nachricht noch im XML-Request enthalten.
4114 Zu entschlüsselndes XML-Dokument kann nicht aufgelöst werden.
4115 Zu entschlüsselndes XML-Dokument kann nicht geparst werden.
4116 Zumindest ein spezifiziertes Verschlüsselungselement kann nicht im zu entschlüsselnden XML-Dokument gefunden werden.
4117 Kein Verschlüsselungselement für Binärantwort vorhanden.
4118 Zu hashendes Datum kann nicht aufgelöst werden.
4119 Datum, für das der Hashwert zu prüfen ist, kann nicht aufgelöst werden.
4120 Gewählter Infoboxbezeichner bereits vergeben.
4121 Infobox mit spezifiziertem Bezeichner existiert nicht.
4122 Inhalt der ausgewählten Infobox kann nicht als XML dargestellt werden.
4123 Assoziatives Array: Zum spezifizierten Schlüssel existiert kein Eintrag.
5000 Unklassifizierter Fehler in der Anzeigekomponente.
5001 Anzeige von Daten des in der Befehlsanfrage angegebenen Mime-Types wird nicht unterstützt.
5002 Zeichenkodierung der anzuzeigenden Daten ist fehlerhaft oder wird nicht unterstützt.
5003 Anzuzeigende Daten enhalten nicht unterstützte Zeichen.
5004 Standardanzeigeformat: HTML ist nicht spezifikationskonform.
5005 Standardanzeigeformat: CSS ist nicht spezifikationskonform.
5006 Standardanzeigeformat: Format eines eingebundenen Bildes ist nicht spezifikationskonform.
5007 Standardanzeigeformat: Signatur über eingebundene Bilder fehlt oder ist nicht spezifikationskonform.
6000 Unklassifizierter Abbruch durch den Bürger.
6001 Abbruch durch den Bürger über die Benutzerschnittstelle.
6002 Abbruch auf Grund mangelnder Rechte zur Befehlsausführung.

Glossar

Applikation

Jenes Programm, das Anfragen an die Bürgerkarten-Umgebung über den Security-Layer richtet und die entsprechenden Antworten entgegennimmt und auswertet.

Benutzer-Schnittstelle

Jene Schnittstelle, über die der Bürger mit der Bürgerkarten-Umgebung kommuniziert. Über diese Schnittstelle wird einerseits die Benutzerinteraktion abgewickelt, die gegebenenfalls zur Abwicklung eines Befehls des Security-Layers notwendig ist (z.B. die Anzeige eines zu signierenden Dokuments beim Befehl zur Erzeugung einer XML-Signatur); andererseits kann der Bürger über diese Schnittstelle seine Bürgerkarten-Umgebung nach seinen persönlichen Bedürfnissen konfigurieren (z.B. kann er Einstellungen zum Zugriffsschutz auf seine Infoboxen verändern). Die Vorgaben an die Benutzer-Schnittstelle sind in Minimale Umsetzung des Security-Layers geregelt.

Bürger

Jene Person, die die Funktionen der Bürgerkarten-Umgebung für die sichere Abwicklung von E-Government oder E-Commerce verwenden möchte. Die Ansteuerung der Bürgerkarten-Umgebung erfolgt in der Regel nicht durch den Bürger selbst, sondern durch die Applikation, welche die E-Government oder E-Commerce Anwendung repräsentiert.

Bürgerkarte

Laut [E-GovG], §10 ZI 10 ist die Bürgerkarte die unabhängig von der Umsetzung auf unterschiedlichen technischen Komponenten gebildete logische Einheit, die eine elektronische Signatur mit einer Personenbindung (§ 4 Abs. 2) und den zugehörigen Sicherheitsdaten und -funktionen sowie mit allenfalls vorhandenen Vollmachtsdaten verbindet. Im Sinne der in den Spezifikationen zur österreichischen Bürgerkarte gebrauchten Terminologie ist die Bürgerkarten-Umgebung die Implementierung der logischen Einheit Bürgerkarte.

Bürgerkarten-Umgebung

Jenes Programm bzw. jener Dienst, der die Funktionalität der Bürgerkarte zur Verfügung stellt. Grundsätzlich vorstellbar ist die Ausführung als Programm, das lokal am Rechner des Bürgers läuft (lokale Bürgerkarten-Umgebung), oder als serverbasierter Dienst, der über das Internet angesprochen wird (serverbasierte Bürgerkarten-Umgebung). Die Interaktion mit diesem Programm bzw. Dienst wird über zwei Schnittstellen abgewickelt: Über die Benutzer-Schnittstelle sowie über den Security-Layer.

Hash-Eingangsdaten

Jene Daten, die für die Berechnung des Hash-Wertes für eine dsig:Reference verwendet werden. Sind für die dsig:Reference Transformationen angegeben, entsprechen diese Daten dem Ergebnis der letzten Transformation. Sind keine Transformationen spezifiziert, gleichen die Hash-Eingangsdaten den Referenz-Eingangsdaten.

Impliziter Transformationsparameter

Siehe Abschnitt 2.2.2.2, „Implizite Transformationsparameter“ in Die österreichische Bürgerkarte - Applikationsschnittstelle Security-Layer

Referenz-Eingangsdaten

Jene Daten, die sich aus der Auflösung der im Attribut URI der dsig:Reference angegebenen URI ergeben. Sind für die dsig:Reference Transformationen angegeben, werden diese Daten als Eingangsdaten zur Berechnung der ersten Transformation verwendet. Sind keine Transformationen spezifiziert, gleichen die Referenz-Eingangsdaten den Hash-Eingangsdaten.

Security-Layer

Jene Schnittstelle, über die die Applikation mit der Bürgerkarten-Umgebung kommuniziert. Das genaue Protokoll, das über diese Schnittstelle gesprochen werden kann, wird in Applikationsschnittstelle Security-Layer spezifiziert. Die möglichen Bindungen dieses Protokolls an Transportschichten wie HTTP oder TCP wird in Transportprotokolle Security-Layer geregelt.

Signaturmanifest

Siehe Abschnitt 2.2.2.2, „Implizite Transformationsparameter“ in Die österreichische Bürgerkarte - Applikationsschnittstelle Security-Layer .

[CMS] Housley, R.: RFC 5652: Cryptographic Message Syntax (CMS) , IETF Request For Comment, September 2009

[GIF] Graphics Interchange Format, Version 89a . CompuServe Incorporated, Juli 1990.

[HTTPS] E. Rescorla HTTP over TLS. IETF Request For Comment, Mai 2000

[PersBin] Hollosi, Arno und Karlinger, Gregor: XML-Definition der Personenbindung . Konvention zum E-Government Austria erarbeitet von der Stabsstelle IKT-Strategie des Bundes, Technik und Standards. Öffentlicher Entwurf, Version 1.2.2, 14. Februar 2005.

[PersonData] Naber, Larissa: PersonData Struktur - XML Spezifikation . Konvention zum E-Government Austria erarbeitet von der Arbeitsgruppe Kommunikationsarchitekturen. Öffentlicher Entwurf, Version 2.0.0, 14. Oktober 2004.

[Stammzahl] Hollosi, Arno und Hörbe, Rainer: Bildung von Stammzahl und bereichsspezifischem Personenkennzeichen (bPK) . Konvention zum E-Government Austria erarbeitet von der Stabsstelle IKT-Strategie des Bundes, Technik und Standards sowie vom Bundesminsterium für Inneres. Öffentlicher Entwurf, Version 1.0, 2. Februar 2004.

[TLS] T. Dierks und C. Allen: The TLS Protocol Version 1.0 . IETF Request For Comment, Januar 1999.

[Unicode] The Unicode Consortium. The Unicode Standard, Version 4.0.0 , defined by: The Unicode Standard, Version 4.0 (Boston, MA, Addison-Wesley, 2003. ISBN 0-321-18578-1).

[VerwEig] Hollosi, Arno: X.509 Zertifikatserweiterungen für die Verwaltung . Konvention zum E-Government Austria erarbeitet von der Stabsstelle IKT-Strategie des Bundes, Technik und Standards. Öffentlicher Entwurf, Version 1.0.3, 21. Februar 2005.

A. Historie

DatumVersionÄnderungen
14. 05. 20041.2.0
  • Komplette Überarbeitung.

25. 02. 20021.0.0
  • Erstellt.